F&E-Exzellenz bei Schwingungsprüfsystemen & Klimaprüfkammern
1. Kernphilosophie der Forschung und Entwicklung
Das F&E-Zentrum unseres Unternehmens widmet sich der Entwicklung bahnbrechender Umweltsimulationstechnologie und konzentriert sich dabei auf drei Säulen: Präzisionskonstruktion, adaptive Innovation und branchenspezifische Anpassung. Mit einem Team von 30 Ingenieuren (32 % mit Doktortiteln in Maschinenbau, Thermodynamik und Mechatronik) integrieren wir modernste Softwarealgorithmen mit robustem Hardware-Design, um den sich entwickelnden Testanforderungen in den Bereichen Automobil, Luft- und Raumfahrt, Elektronik und erneuerbare Energien gerecht zu werden.
2. Highlights der F&E von Schwingungsprüfsystemen
Mehrachsige Schwingungstechnologie: Entwickelt (X/Y/Z) elektrodynamisches Schwingungssystem mit patentierter adaptiver Dämpfungsregelung, das Frequenzbereiche bis zu 3000 Hz und eine Verformungsgenauigkeit von ±0,01 mm erreicht. Diese Technologie eliminiert die Querachsenstörung, was für die Simulation realer dynamischer Belastungen von Satellitenkomponenten und EV-Batterien entscheidend ist.
Energieeffizientes Design: Entwicklung eines regenerativen Energiesystems, das 35 % der Energie während der Verzögerungsphasen zurückgewinnt und die Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Shakers um 28 % senkt. Das System entspricht den Normen ISO 10816-3 und MIL-STD-810H.
Intelligente Überwachungssoftware: Proprietäre Schwingungs-Software bietet vorausschauende Wartung, Echtzeit-FFT-Analyse und anpassbare Testprofile. Sie lässt sich in IoT-Plattformen für Ferndiagnose und Datenvisualisierung integrieren.
3. F&E-Durchbrüche bei Klimaprüfkammern
Extremumgebungssimulation: Entwicklung einer Tieftemperaturkammer (-196 °C bis +200 °C) unter Verwendung von Kaskadenkälteanlagen und Magnetlagerkompressoren, die thermische Rampenraten von 15 °C/min bei gleichmäßiger Temperaturverteilung (±0,3 °C) erreicht. Dies unterstützt die Prüfung von Supraleitern und kryogenen Materialien.
Innovation bei der Feuchtigkeitsregelung: Das patentierte Doppel-Turbinen-Feuchtigkeitsregelungssystem hält die relativen Feuchtigkeitswerte von 5 % bis 98 % mit einer Genauigkeit von ±1,5 % ein, selbst bei -40 °C. Das Design verhindert die Kondenswasserbildung bei Haltbarkeitstests von Autoscheinwerfern.
Umweltfreundliche Lösungen: Entwicklung von kohlenwasserstoffbasierten Kältemitteln (R-449/R-448A/R469), die den F-Gas-Vorschriften entsprechen und den CO2-Fußabdruck um 62 % reduzieren, ohne die Kühleffizienz zu beeinträchtigen. Die Kammern sind nach EN 60068-3-1 zertifiziert.
4. Kooperative F&E und Zertifizierung
Akademische Partnerschaften: Gemeinsame Forschung mit dem Mechanical Engineering Lab des MIT zur Schwingungsermüdungsanalyse und dem Thermal Engineering Institute der Tsinghua University für fortschrittliches Wärmetauscherdesign.
Industrieallianzen: Mit der BMW Group gemeinsam entwickelte Batterietestkammern für die Automobilindustrie mit integrierten Feuerlöschsystemen und Gasentnahmeanschlüssen für Untersuchungen zum thermischen Durchgehen.
Globale Zertifizierungen: Die F&E-Prozesse sind nach ISO 9001:2015 zertifiziert, wobei die Produkte die Normen CE, UL, CSA und JIS erfüllen. Unser Schwingungskalibrierlabor ist von A2LA nach ISO/IEC 17025 akkreditiert.
5. Zukünftige F&E-Roadmap
Getriebene prädiktive Tests: Implementierung von Algorithmen für maschinelles Lernen zur Vorhersage von Materialausfallpunkten in kombinierten Schwingungs-Klima-Tests, wodurch die Testdauer um 40 % reduziert wird.
Kompakte modulare Systeme: Miniaturisierte Klimakammern (0,5 m³) mit schnellen Transientenfunktionen für die Prüfung von Halbleiterwafern, die auf den 5G-Infrastrukturmarkt ausgerichtet sind.
Nachhaltigkeitsfokus: Entwicklung von solarbetriebenen Testkammern und biologisch abbaubaren Isoliermaterialien zur Erreichung der Netto-Null-Emissionsziele.
Unsere F&E-Bemühungen sind darauf ausgerichtet, die Lücke zwischen Laborsimulation und realen Umgebungen zu schließen und Kunden in die Lage zu versetzen, die Produktzuverlässigkeit mit beispielloser Präzision und Effizienz zu validieren.