Ein guter Preis.  Online

Einzelheiten zu den Produkten

Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Produits Created with Pixso.
Erschütterungs-Prüfer
Created with Pixso. 100 kHz Schwingungsregler Sinustest Zufallstest Klassischer Schock RSTD

100 kHz Schwingungsregler Sinustest Zufallstest Klassischer Schock RSTD

Markenname: Jianqiao
Modellnummer: JQVT-9002
MOQ: 1
Lieferzeit: 8 Wochen
Zahlungsbedingungen: T/t
Detailinformationen
Herkunftsort:
CHINA
Zertifizierung:
CE
Signalanalysen-Funktionen:
FFT, PSD, Zeitbereich
Signalart:
Vibration
Signalprobenquote:
100 kHz
Typ der Signalverarbeitung:
Digital
Vibrationssignal sauer:
Software
Funktionen der Signalaufzeichnung:
Kontinuierlich, ausgelöst, vorausgelöst
Signal-Ausgabeformat:
CSV, Excel, Matlab
Signal Output Type:
Analog
Funktionen der Signalverarbeitung:
Filterung, Durchschnittsrechnung, Spitzenerkennung
Signalbreitenbereich:
0 bis 10 V
Signalkompatibilität:
Windows, Mac, Linux
Signalfrequenzbereich:
0-20KHz
Signalauflösung:
16 Bit
Verpackung Informationen:
Holzkoffer
Versorgungsmaterial-Fähigkeit:
300 kg
Hervorheben:

Vibrationskontroller-Sinneprüfung

,

100 kHz Vibrationsregler

,

100 kHz Vibrationssteuerung

Produktbeschreibung
Vibrationsregler für das Vibrationsprüfsystem

Ein Vibrationscontroller professioneller Qualität, der Sinustests, Zufallsprüfungen, klassische Schocks und RSTD-Anwendungen (Resonanzsuche und verfolgter Aufenthalt) unterstützt.

Wesentliche Merkmale
  • 1-2 analoge Eingangskanäle mit 24-Bit-Auflösung
  • 1 Antriebskanal mit 24-Bit-DAC
  • 450 MHz DSP-Verarbeitung zur Echtzeitsteuerung
  • Ethernet-Verbindung von 100 Mbps
  • Breiter Betriebstemperaturbereich (-30°C bis 70°C)
  • Design ohne Lüfter zur Verringerung des Hintergrundgeräusches
  • 160 dB/Octave Antialiasing-Filter
  • 135 dB dynamischer Bereich
  • 204.8 kHz Probenahmerate mit 80 kHz Frequenzbereich
  • 1 GB interner Flash-Speicher für die Speicherung der Prüfkonfiguration
Merkmale der Signalanalyse
Eigenschaft Spezifikation
Merkmale der Signalanalyse FFT, PSD, Zeitbereich
Typ des Signals Vibrationen
Signalprobenquote 100 kHz
Typ der Signalverarbeitung Digitale
Funktionen der Signalaufzeichnung Kontinuierlich, ausgelöst, vorausgelöst
Ausgangsformat des Signals CSV, Excel, Matlab
Signalbreitenbereich 0 bis 10 V
Signalkompatibilität Windows, Mac und Linux
Signalfrequenzbereich 0 bis 20 kHz
Auflösung des Signals 16 Bit
Steuerungsfunktionen
  • Sine-Kontrolle
  • Zufällige Kontrolle
  • Resonanzsuche und verfolgter Aufenthalt (RSTD)
  • Klassischer Schock
  • Mehrfache Steuerung
Analysefähigkeiten
  • Nachweis von THD (Total Harmonic Distortion)
  • Datenerfassung
  • FFT-Analyse
  • SRS-Analyse (Schockreaktionsspektrum)
  • FRF (Frequenzreaktionsfunktion)
  • Aussicht auf den Wasserfall
  • Signalberechnung und -bearbeitung
  • Erstellung von Testberichten in Word/PDF
  • E-Mail-Berichterstattung
  • Offline-Anzeige
Hardware-Spezifikationen
Parameter Spezifikation
Eingangskanäle 1-2 Kanäle (BNC-Anschluss)
Auflösung der Eingabe 24-Bit-ADC
Eingangsdynamischer Bereich 135 dB
SNR > 100 dB
Ausgangskanäle 1 Antriebskanal (BNC-Anschluss)
Auflösung der Ausgabe 24-Bit-DAC
Max. Stichprobenquote 51.2 kHz
Ausgangsspannung ±10Vpk
Spezifikationen
  • Abmessungen: 290 × 210 × 60 mm
  • Gewicht: 2,6 kg
  • Anzeigen der Vorderseite: Leistungs-, Bereitschafts- und Steuersituation
  • Notstoppknopf (Abbrechen)
  • Betriebstemperatur: -30°C bis 70°C
  • Luftfeuchtigkeit: 5% bis 95% RH (nicht kondensierend)
  • Stromverbrauch: 10 W
  • Stromversorgung: 90 bis 280 VAC (50 bis 60 Hz)
  • Gehäusebewertung: IP42
Modellvergleich
Merkmal JQVT-9002 Die in Absatz 1 genannte Regelung gilt nicht für JQVT-9016
Eingangskanäle 2 × BNC 4 oder 8×BNC 16 × BNC
Ausgangskanäle 1 × BNC, 1 Laufwerk 2 × BNC, 1 Antrieb, 1 AUX -
Abmessungen 290 × 210 × 60 mm 390 × 280 × 60 mm 435 × 280 × 60 mm
Gewicht 20,6 kg 4.2 kg 50,0 kg
Konformität und Normen
  • Antivibration: IEC 68-2-6, GB/T 6587-2012 Norm II
  • Schlagsicherheit: IEC 60068-2-27, GB/T 6587-2012 Norm II
  • EMV: EN 55022:2010, EN 55024:2010
  • Sicherheit: EN 61010-1 3. Ausgabe
  • CE-Kennzeichnung